20. Spektrometer
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 20

20. Spekrometer

Zubehör:

1 Spektrometer-Goniometer
1 Hg-Spektrallampe
1 Na-Spektrallampe
1 Spektrallampe
3 Prismen
1 Vorschaltgerät
1 Untersatz
1 Schieblehre

Aufgaben:

1. Bestimmen Sie die Winkeldispersionskurve dmin und die Brechzahlen n der drei Prismen als Funktion der Wellenlängen mit der Hg Lampe.

2. Messen Sie das Spektrum der He-Spektrallampe und bestimmen Sie anhand der Winkeldispersionskurve für das Prisma (3) die Wellenlängen.

3. Bestimmen Sie das Auflösungsvermögen A(l) des Spektrometers für jedes der gegebenen Prismen.

Vergleichen Sie den theoretischen Wert des zum Trennen der beiden gelben Hg-Linien notwendigen Auflösungsvermögen mit dem experimentellen, den Sie durch Verengen des parallelen Strahlenbündels mit Hilfe des Messspaltes erhalten.

Hinweise

Bedienungsanleitung und Justierung siehe Druckschrift!

Literatur:

W.Walcher

Praktikum der Physik

Bergmann-Schaefer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. III

Kohlrausch

Praktische Physik Bd. I

Kohlrausch

Praktische Physik Bd. III

Stichworte zur Vorbereitung:

Brechung, Dispersion
Brechung von Lichtbündeln an Prismen
Beugung am Spalt
Auflösungsvermögen eines Prismenspektrometers
Spektren gasförmiger und fester Körper
Breite von Spektrallinien
Spektrallampen
Ursache der Dispersion (Polarisation im Dielektrikum)
Entstehung von Spektren im Spektalbereich von Radiowellen bis g-Strahlen.

Spektrallinien von Hg

579.07 nm gelb sehr stark
576.96 nm gelb sehr stark
546.07 nm grün stark
491.60 nm blaugrün mittel
435.84 nm blau stark
407.78 nm violett mittel
404.66 nm violett mittel

Spektrallinien von Na

616.08 nm gelbrot mittel
615.42 nm gelbrot mittel
589.59 nm gelb stark D1
589.00 nm gelb mittel D2
567.57 nm gelbgrün schwach
567.02 nm gelbgrün schwach
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.