10. Adiabatenexponent
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 10

10. Bestimmung des Adiabatenexponenten Ú von Gasen

Zubehör:

1 Glasflasche
1 Glashahn
1 Dreiwegehahn
1 Manometer mit Gummistopfen
1 Halbgebläse
1 Präzisionsglasrohr mit Schwinger auf Kolben
1 Lichtschranke
1 elektronische Stoppuhr
Argon-, N2-, und CO2-Gasflaschen mit Ventilen

Aufgaben:

1. Bestimmen Sie den Adiabatenexponenten für Argon, N2 und CO2, indem Sie mit einem geringen Überdruck den Schwinger im Glasrohr zu resonanten Schwingungen anregen. Messen Sie die Schwingungsdauer abhängig vom veränderlichen Volumen des Kolbens. Der Innendurchmesser des Kolbens ist (103 +/- 0,4) mm.

2. Bestimmen Sie den Adiabatenexponenten für Luft nach der Methode von Clément - Desormes.

Erzeugen Sie im Glasballon einen kleinen Überdruck von ca. 100 mm Wassersäule. Durch kurzzeitiges Öffnen des Hahns wird der Überdruck gegen den den äußeren Luftdruck ausgeglichen. Lesen Sie nach dem Temperaturausgleich den neuen Überdruck ab.

Literatur:

W. Walcher

Praktikum der Physik

Gerthsen

Physik

Bergmann-Schäfer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. I

Alonso - Finn

Fundamental University Physics Bd. III, Kap. 12

Jawronski - Detlav

Physik griffbereit Kap. 6.9

Ebert

Physikalisches Taschenbuch

 

 

Ergänzungsliteratur:

 

 

 

Feynman;

Lectures on Physics Vol. I, Chapter 40 - 5,6

Callen

Thermodynamics Appendix D 5

Stichworte zur Vorbereitung:

Hauptsätze der Wärmelehre
Zustandsgleichungen
Spezifische Wärmen
Freiheitsgrade mehratomiger Moleküle
Entartung von Schwingungen
Gleichverteilungssatz
Qualitative Erklärung der Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärme
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.