11. Spezifische Wärme
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 11

11. Spezifische Wärme von Festkörpern und Flüssigkeiten

Zubehör:

1 Aluminium - Kalorimeter;
1 Dewar - Kalorimeter mit Deckel;
1 Magnetrührer mit Zubehör;
1 Tauchsieder mit Leistungssteller;
1 y-t Scheiber;
Thermoelement, Thermometer, Metallproben

Aufgaben:

1. Eichen Sie das Thermoelement mit Hilfe des Thermometers im Bereich von 20 oC bis etwa 40 oC.

2. Bestimmen Sie den Wasserwert des Kalorimeters.

3. Bestimmen Sie die spezifische Wärmekapazität einiger Metalle nach der Mischungsmethode. Die Metallproben werden im siedenden Wasser erwärmt.

Frage: Wie kann man die Aufgabe 3. lösen, ohne den Wasserwert des Kalorimeters zu kennen?

Literatur:

F.X.Eder

Moderne Meßmethoden der Physik, Teil 2

W.Walcher

Praktikum der Physik

Gerthsen

Physik, spezifische Wärme von Festkörpern, Gitterschwingungen

Martienssen

Einführung in die Physik III

 

 

Ergänzungsliteratur:

 

 

 

Callen

Thermodynamics

Stichworte zur Vorbereitung:

Wasserwert
Mischungskalorimetrie
Zustandsgleichungen
Zustandsfunktionen und ihre Messung über spezifische Wärmen
Thermodynamische Zustandsfunktionen U, H, F usw.
Freiheitsgrade der Bewegung
Gleichverteilungssatz
Dulong - Petit`sche Regel
Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärme bei Festkörpern
Gitterschwingungen
Klassische- und Quanten-Statistik
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.