14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 14

14. Schallmessung im akustischen Hohlraum mit der Rayleigh-Scheibe

Zubehör:

Hohlraum mit Lautsprecherbox;
Rayleigh-Scheibe mit Gehäuse;
Beleuchtungseinrichtung, Linse, Blende, optische Bank;
1 RC-Generator;
2 Vielfachmeßinstrumente;
Kohlemikrophon;
Plexiglasplatte;
Plexiglasplatte mit Dämpfungsbelag.

Aufgaben:

1. Bestimmung (durch Rechnung) der oberen Grenzfrequenzen, für die Wellenausbreitung nur in z-Richtung möglich ist. Hierbei sei z die Richtung der größten Hohlraumausdehnung.

2. Bestimmen Sie mit Hilfe des Mikrophons für eine geeignete Resonanzfrequenz eine Position für optimalen Ausschlag der Rayleigh-Scheibe bei schallhartem Abschluß und prüfen Sie das Ergebnis durch Rechnung und Experiment nach. Messen Sie für die gleiche Resonanzfrequenz die Schallschnelle in Abhängigkeit von der dem Lautsprecher zugeführten elektrischen Leistung. Berechnen Sie aus der Schallschnelle die Druckamplitude und die Bewegungsamplitude der Gasmoleküle für einen Wert der elektrischen Leistung.

3. Messen Sie für die gleiche Frequenz unter Benutzung des reflexionsfreien Abschlusses die Resonanzüberhöhung im Kasten (Resonanzüberhöhung ist das Verhältnis der Schnellamplitude der fortlaufenden Welle bei gleicher Frequenz und Leistung).

4. Messen Sie die Halbwertsbreite der gleichen Resonanzmode mit Hilfe des RC-Generators und des Mikrophons.

Hinweise:

Um die Glimmerscheibe nicht durch wiederholtes Vermessen zu beschädigen, sind hier Ihre Abmessungen angegeben :
Radius r = 0.6 cm ; Dicke d = 0.005 cm
Das der Dämpfung der Scheibchenschwingung dienende Kupferplättchen hat die folgenden Abmessungen (siehe Abbildung) :

A = 1.0 cm, B = 0,6 cm , C = 0.15 cm, L1 = 14 cm, L2 = 3.35 cm

Literatur:

Gerthsen

Physik

Kohlrausch

Praktische Physik, Bd.1,3,42

Bergmann-Schaefer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd.I

Meyer-Neumann

Physikalische und technische Akustik

E.Skudrzy

Foundations of Physical Acoustics

Stichworte zur Vorbereitung:

Grundlagen der Akustik (Hydro- bzw. Aerodynamik) :
Bernoulli-Gl., Euler- und Kontinuitäts-Gl., Poisson-Gl.; Schallfeldkenngrößen;Theorie der Rayleigh-Scheibe (qualitativ, mit Bernoulli-Gl. und Stromlinienbild).
Wellenlehre:
Wellengleichung mit Lösungen (ebene Wellen); Reflexion von ebenen Wellen an Grenzflächen (Randbedingungen, stehende Wellen ).
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.