15a. Geom. Optik
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 15A

15.a) Geometrische Optik und optische Instrumente

Zubehör:

2 Dreikantschienen
schwere Reiter 60 mm
schwere Reiter 30 mm
leichte Reiter 60 mm
leichte Reiter 30 mm
1 Niederspannungslampe mit Leuchtkörper 12V, 60W
1 Transformator (6V, 12V)
1 weißer Schirm 270 x 350 mm
1 weißer Schirm 25 x 30 mm
1 als Gegenstand dienende Blende (in Metall geschnittener Buchstabe)
Sammellinsen und Zerstreuuungslinsen für die Mikrooptische Bank mit zugehörigen Haltern
Maßstäbe und Schieblehre
Lochblenden und Meßskalen für die Mikrooptische Bank
Mikroskopobjektive und - Okulare

Aufgaben:

1. Bestimmen Sie die Brennweiten von 2 Sammellinsen, einem Hohlspiegel und einer Zerstreuungslinse mit jeweils 2 von einander unabhängigen Meßmethoden.

Als Meßmethoden sollen eingesetzt werden:

a) Autokollimation

b) Bestimmung der Brennweite aus der Abbildungsgleichung

c) Brennweitenbestimmung mit dem Besselverfahren

2. Bauen Sie aus zwei geeigneten Sammellinsen ein Fernrohr auf und bestimmen Sie die Vergrößerung des Fernrohrs.

a) Erzeugen Sie paralleles Licht mit einem Kollimatorsystem aus einer Mattscheibe, 2mm Lochblende und einer geeigneten Sammellinse.

b) Verbessern Sie das parallele Lichtbündel durch Einsatz einer Strahlaufweitungsoptik aus Sammellinsen f=40mm, f = 80mm und einer Lochblende mit Durchmesser 0.6 mm.

3. Bauen Sie mit zwei Sammellinsen f=25mm als Objektiv, f=20mm als Okular ein Mikroskop auf.

Bestimmen Sie für unterschiedliche Tubuslängen die Objektivvergrößerungen (mindestens 4 verschiedene Tubuslängen)

Bestimmen Sie die Objektivvergrößerung eines Mikroskops aus den Spindler&Hoyer Mikroskopobjektiven.

Versuchen Sie die Gesamtvergrößerung zu messen.

Berechnen Sie die Gesamtvergrößerung für alle Mikroskopaufbauten.

Literatur:

Bergmann-Schaefer

Band III

W.Walcher

Praktikum der Physik

Martienssen

Einführung in die Physik IV

Gerthsen

Physik

Stichworte zur Vorbereitung:

Gültigkeitsgrenzen der " Geometrischen Optik "
Hauptebenen, Brennpunkte, Brennweiten
optische Achse, Blenden, Brechung
Abbildungen, Vergrößerungsverhältnisse
Autokollimation, Bessel-Verfahren
Linsenfehler
Dipersion
optische Weglänge
Fermat'sches Prinzip
Linsenmaterialien vom Infraroten bis zum Ultravioletten.
Das Auge, Vergrößerung eines optischen Instruments
Fernrohre, Spiegelteleskop
Mikroskop, Tiefenschärfe, Auflösungsvermögen,
Lichtstäke, Tubuslänge,
Begrenzung der Größe von Fernrohren,
Energie und Informationsübertragung bei optischen Abbildungen
(s. Martienssen, Einführung in die Physik IV 12.2.4 - 5)
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.