17. Polarisation / Doppelbrechung
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 17

17. Polarisation und Doppelbrechung

Zubehör:

1 optische Bank
3 Küvetten mit Traubenzuckerlösung
1 Transformator sek. 6V und 12V
5 spannungsoptische Modelle
1 Glühlampe 12V
1 Spannvorrichtung
1 Kondensator
1 Photoelement
2 Polarisatoren
1 Spannungsmeßgerät
1 l /4 -Plättchen
1 Blende
1 Linse f = 130mm
1 Leuchtschirm
1 Grünfilter mit Halterung

1. a) Aufgaben:Nehmen Sie mit Hilfe eines Photoelements die Intensitätskurve von linear polarisiertem Licht als Funktion des Winkels zwischen Polarisator und Analysator auf. (j soll zwischen 0o und 200o variiert werden).

b) Vergleichen Sie das Resultat des Diagramms mit dem, das Sie theoretisch erwarten.

2. a) Bringen Sie Polarisator und Analysator in gekreuzte Stellung. Stellen Sie ein in seiner Halterung drehbares l/4-Plättchen zwischen P und A. Zeichnen Sie die Intensität als Funktion des Drehwinkels (des l/4-Plättchens) auf.

b) Zwischen den gekreuzten Polarisatoren bringen Sie das l/4-Plättchen in Stellung, für die Intensität

1. maximal

2. gleich der Hälfte des maximalen Wertes

3. minimal

wird. Drehen Sie dann den Analysator und bestimmen Sie jeweils in Abhängigkeit vom Drehwinkel die Intensität.

3. Bringen Sie zwischen P und A eine, zwei oder drei Küvetten mit Zuckerlösung. Bilden Sie mittels einer Linse die Küvetten auf einem Leuchtschirm ab, und beobachten Sie in Abhängigkeit der P-A-Stellung das Bild. Verwenden Sie sowohl Glühlicht, als auch monochromatisches Licht. Diskutieren Sie das Ergebnis.

4. Bringen Sie zwischen P und A (in gekreuzter Stellung) verschiedene spannungsoptische Modelle. Bilden Sie die Modelle auf einem Leuchtschirm ab und beobachten Sie das Bild in Abhängigkeit von der Beanspruchung der Modelle. Diskutieren Sie die Ergebnisse.

Hinweise:

Bitte seien Sie vorsichtig beim Belasten der spannungsoptischen Modelle.
Spannen Sie bitte den Grünfilter vorsichtig und nicht zu fest in seine Halterung.

Literatur:

Bergmann-Schaefer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. 1

Gerthsen

Physik

 

 

Ergänzungsliteratur:

 

Francon

Moderne Anwendung der physikalischen Optik

Stichworte zur Vorbereitung:

Polarisationszustände einer Lichtwelle
Erzeugung polarisierten Lichts
Doppelbrechung in Kristallen
Dichroismus
Interferenzen im polarisierten Licht
Drehung der Polaristionsebene und deren Ursachen
Reflexminderung durch Oberflächenvergütung
Kerreffekt
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.