23. Poggendorf/Wheatstone
Home Lehre ] Nach oben ] Uni Ulm ] Naturwissenschaften ] FS Physik ] Download ] Exp. Physik ] Suchen ]

1. Fadenpendel/Rollschwingungen
2. Gekoppelte Pendel
3. Schwingungen/Drehpendel
4. Drillachse
5. Viskosität Flüssigkeiten
6. G-Modul / Festkörpern
7. Elastizitätskonstante
8. Oberflächenspannung
9. Kundt/Quincke
10. Adiabatenexponent
11. Spezifische Wärme
12. Latente Wärmen
13. Wärmeäquivalent
14. Hohlraum/Rayleigh-Scheibe
15. Linsen und Spiegel
15a. Geom. Optik
16. Optische Instrumente
17. Polarisation / Doppelbrechung
18. Beugung
19. Michelson-Interferometer
20. Spektrometer
21. Temperaturstrahlung
22. Reflexion von Licht
23. Poggendorf/Wheatstone
24. Spiegelgalvanometer
25. Transformator
26. Kennlinien
27. Zweipole
28. EM Schwingkreise
29. Nicht ausgegeben
30. Elektrolytischer Trog

Versuch Nr. 23

23. Poggendorfsche Kompensationsmethode und Wheatstone-Brücke

Zubehör:

1 Widerstandsdekade
1 Schaltbrett für Kompensationsmethode und Brücke
1 Kondensator
unbekannte Widerstände, unbekannte Kapazitäten
1 Akkumulator, 1 Meßspannungsquelle
1 Wechselspannungsgenerator
1 Vielfachmeßgerät
1 Morsetaster

Aufgaben:

1. Messen Sie die EMK des Akkumulators nach der Poggendorfschen Kompensationsmethode mit Hilfe einer Meßspannungsquelle, deren EMK in willkürlichen Einheiten gleich 1 gesetzt werde.

2. Messen Sie mit der Wheatstone-Brücke zwei unbekannte Widerstände.

3. Messen Sie mit der Wechselstrombrücke die Kapazität eines unbekannten Kondensators, sowie Real- und Imaginärteil der Impedanz eines verlustbehafteten Kondensators. Geben Sie die Ersatzschaltbilder dieses Kondensators an, indem Sie zunächst eine Serienschaltung von Verlustwiderstand und Kapazität verwenden, danach dann eine Parallelschaltung.

4. Berechnen Sie die Wheatstone-Brücke für den Fall, daß noch ein Strom fließt. Schätzen Sie ab, unter welchen Bedingungen das Stromsignal proportional zur Widerstandsänderung ist.

Literatur:

W.Walcher

Praktikum der Physik

Bergmann-Schaefer

Lehrbuch der Experimentalphysik Bd. II

Kohlrausch

Praktische Physik Bd. II

F.X.Eder

Moderne Meßmethoden der Physik

Meinke

Die komplexe Berechnung von Wechselstrom Schaltungen (Sammlung Göschen 5156)

Marti Skript Physikalische Elektronik und Messtechnik

Stichworte zur Vorbereitung:

Kirchhoffsche Regeln
Gleichspannungsquellen, EMK
Brückenschaltungen
Strom und Spannungsmessungen
Kapazitäten, Induktivitäten
komplexe Widerstände
 

Zurück ] Nach oben ] Weiter ]

(c) Experimentelle Physik, Universität Ulm 04. Dezember 2001
V.i.S.d.P.: Othmar Marti, Experimentelle Physik, Universität Ulm
Für den Inhalt externer Links übernimmt weder die Universität Ulm noch das Universitätsrechenzentrum eine Verantwortung.