Symbole

Symbol Bedeutung
$ a$
Abstand zweier Massen in einer Feder-Masse-Kette
$ a_1$, $ a_2$
die Abstände zwischen zwei Massen einer Feder-Masse-Kette mit zwei unterschiedlichen Massen, zwei unterschiedlichen Federkonstanten und zwei unterschiedlichen Abständen
$ A$
die Amplitude einer Schwingung oder Welle
$ A$
Auflösungsvermögen
$ \mathbf{A}$
Transfermatrix in der Matrixformulierung der Lichtpropagation
$ A$, $ B$, $ C$, $ E$
Matrixkomponenten der Transfermatrix in der Matrixformulierung der Lichtpropagation
$ A(r)$
Abstandsabhängigkeit der skalaren Amplitude einer transversalen Kugelwelle
$ \vec{A}(\vec{x}, \;t)$
die orts- und zeitabhängige Amplitude einer transversalen Welle
$ \vec{A}_0(\vec{x})$
die (ortsabhängige) Amplitude einer transversalen Welle
$ \mathcal{A}(\delta)$
die Airy-Funktion
$ A$, $ B$, $ C$, $ \ldots$
Bezeichnung für Punkte
$ A'$, $ B'$, $ C'$, $ \ldots$
Bezeichnung für Punkte
$ \overline{AB}$
Strecke
$ \overline{ABC}$
Strecke über drei Punkte
$ \alpha$
Winkel des einfallenden Lichtstrahls zur Oberflächennormale bei der Reflexion oder Brechung
$ \alpha_k$
kritischer Winkel
$ b$
Bildweite bei der Abbildung durch eine Linse oder einen gekrümmten Spiegel
$ b$
Breite einer ausgedehnten Lichtquelle
$ B$
Bildgrösse bei der Abbildung durch eine Linse oder einen gekrümmten Spiegel
$ B$, $ B'$
Punkte zur Berechnung der Reflexion
$ \beta$
Winkel des gebrochenen Lichtstrahls zur Oberflächennormale bei der Brechung
$ c$
Lichtgeschwindigkeit im Vakuum $ c=299\;792\;458\;\frac{m}{s}$
$ c_i$
Lichtgeschwindigkeit im Medium $ i$
$ c_m$
Lichtgeschwindigkeit in einem Medium
$ c_0$
Lichtgeschwindigkeit in Richtung des ordentlichen Lichtes bei doppelbrechenden Kristallen
$ c_{ao}$
Lichtgeschwindigkeit in Richtung des ausserordentlichen Lichtes bei doppelbrechenden Kristallen
$ C$
Krümmungsmittelpunkt eines sphärischen Spiegels
$ C(\omega)$
Fresnel-Cosinusintegral
$ d$
Durchmesser der Öffnung der Blende einer Kamera
$ d$
Durchmesser des Faserkerns einer Glasfaser
$ d$
Abstand der Spiegel in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ d$
Abstand von der optischen Achse in der paraxialen Näherung
$ d$
Abstand der beiden Spalte beim Doppelspaltversuch
$ D$
Abstand zwischen Beugungsobjekt und Schirm bei der Beugung
$ \delta$
Phase oder Phasendifferenz
$ \vec{E}(\vec{x},\;t)$
elektrisches Feld
$ \vec{E}_0$
Amplitude des elektrischen Feldes, auch Polarisationsrichtung genannt
$ E_0$
die Amplitude der einfallenden Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ E_e$
die Amplitude der einfallenden Welle bei den Fresnelschen Formeln
$ E_g$
die Amplitude der gebrochenen Welle bei den Fresnelschen Formeln
$ E_r$
die Amplitude der reflektierten Welle bei den Fresnelschen Formeln
$ E_x$
$ x$-Komponente des elektrischen Feldes
$ E_y$
$ y$-Komponente des elektrischen Feldes
$ E_z$
$ z$-Komponente des elektrischen Feldes
$ E_0$
die Amplitude der einfallenden Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ E_{0r}$
die Amplitude der reflektierten Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ E_{0t}$
die Amplitude der transmittierten Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ \varepsilon$
Vergrösserter Sehwinkel eines Gegenstandes
$ \epsilon$
Relative Dielektrizitätszahl. Im Vakuum ist $ \epsilon = 1$
$ \varepsilon_0$
Sehwinkel eines Gegenstandes
$ \epsilon_0$
Dielektrische Feldkonstante des Vakuums $ \epsilon_0 = 8.85 \times
10^{-12}\frac{F}{m}$
$ \eta(z)$
Ortsabhängiger Phasenfaktor eines Gaussschen Strahls
$ f$
Brennweite
$ f_1$
Objektivbrennweite eines Mikroskops
$ f_2$
Okularbrennweite eines Teleskops
$ f_a$
Brennweite des Auges
$ f_O$
Okularbrennweite eines Mikroskops
$ h(\vec{x}$, $ \vec{x}')$
Impulsantwort
$ f(x)$
Objektfunktion bei der optischen Abbildung
$ F$
der Finessefaktor eines Fabry-Perot-Interferometer
$ \mathcal{F}$
die Finesse eines Fabry-Perot-Interferometer
$ F_1$, $ F_2$
Brennpunkte
$ F(\omega)$
Cornu-Spirale
$ \phi$
Phase
$ \phi_1$, $ \phi_2$
Winkel zum Lot der einfallenden und der gebrochenen Welle
$ \phi_{tot}$
Winkel der Totalreflexion
$ \phi(x$, $ y)$
ortsabhängige Phase bei der Holografie
$ \Phi$
Gesamte Phase bei der Beugung am Einzelspalt
$ g$
Gegenstandsweite bei der Abbildung durch eine Linse oder einen gekrümmten Spiegel
$ g$
Gitterabstand
$ \vec{g}$ oder $ g$
Erdbeschleunigung an der Erdoberfläche
$ f(x)$
Bildfunktion bei der optischen Abbildung
$ G$
Gegenstandsgrösse bei der Abbildung durch eine Linse oder einen gekrümmten Spiegel
$ G(\phi)$
Modulationsfunktion
$ \gamma$
Winkel des reflektierten Lichtstrahls zur Oberflächennormale bei der Reflexion
$ h$
Abstand eines Punktes von der optischen Achse
$ h(\vec{x}$, $ \vec{x}')$
Impulsantwort
$ H_d(x$, $ y)$
Inkohärente Impulsantwort
$ H_\ell(\alpha)$
Hermitsches Polynom $ \ell$-ten Grades
$ i$
imaginäre Einheit ($ i^2=-1$)
$ I$
Intensität einer Welle oder eines Lichtstrahls. Die Intensität hängt mit dem elektrischen Feld (Amplitude) einer Welle über $ I = \frac{1}{2}\sqrt{\frac{\epsilon\epsilon_0}{\mu\mu_0}}E^2$ zusammen. In nichtmagnetischen Materialien ist $ \mu=1$. Mit $ \sqrt{\epsilon}=n$ bekommen wir $ I = \frac{n \epsilon_0 c}{2}E^2$.
$ I_i$
die Intensität der einfallenden Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ I_r$
die Intensität der reflektierten Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ I_t$
die Intensität der transmittierten Welle in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ I_0$
Intensität der Quelle einer Welle oder eines Lichtstrahls
$ I(r)$
Abstandsabhängigkeit der Intensität einer Kugelwelle
$ j$
andere Schreibweise der imaginären Einheit ($ j^2=-1$)
$ J_0(\alpha)$
Besselfunktion nullter Ordnung
$ J_1(\alpha)$
Besselfunktion erster Ordnung
$ k$
Federkonstante, z.B. der Feder in einer Feder-Masse-Kette
$ \vec{k}$
Wellenvektor
$ \vec{k}$, $ \vec{k}'$
Wellenvektoren bei der Reflexion
$ k_1$, $ k_2$
Die Federkonstanten einer Feder-Masse-Kette mit zwei unterschiedlichen Massen, zwei unterschiedlichen Federkonstanten und zwei unterschiedlichen Abständen
$ k_{max}$
Maximale Wellenzahl in einer Feder-Masse-Kette
$ \ell$
Weg des Lichtes
$ \ell$
Abstand des Beobachtungsschirmes beim Doppelspaltversuch
$ \delta\ell$
Optischer Weg
$ L$
Kohärenzlänge
$ \lambda$
Wellenlänge
$ \lambda'$
Wellenlänge in einem Medium
$ \lambda_m$
Wellenlänge in einem Medium
$ \lambda_{min}$
Minimale Wellenlänge in einer Feder-Masse-Kette
$ \Lambda$
Weglängendifferenz in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ m$
Masse
$ m$
Laufzahl: Anzahl der Wellenlängen in einem Fabry-Perot-Interferometer und beim Doppelspaltversuch
$ m_1$, $ m_2$
Die Massen einer Feder-Masse-Kette mit zwei unterschiedlichen Massen, zwei unterschiedlichen Federkonstanten und zwei unterschiedlichen Abständen
$ \mu_0$
Magnetische Feldkonstante des Vakuums. $ \mu_0 = 4\pi \cdot 10^{-7}\frac{Vs}{Am} =1.2566 \cdot
10^{-6}\frac{Vs}{Am}$
$ \mu$
Relative Permeabilität. Im Vakuum ist $ \mu=1$
$ n$
Brechungsindex oder Brechzahl eines Mediums
$ n$
Laufzahl (Anzahl Wellenlängen) in der paraxialen Näherung
$ n_g$
Brechungsindex zwischen den Spiegeln in einem Fabry-Perot-Interferometer
$ n_i$
Brechungsindex im Medium $ i$ $ n_1 = \frac{c}{c_i}$
$ N$
Anzahl Gitterlinien
$ p$
Index zur Bezeichnung von Licht, dessen Polarisationsebene parallel zur Einfallsebene ist.
$ P$, $ P'$
Bezeichnung für Punkte
$ P(x'$, $ y')$
Pupillenfunktion
$ P(z)$, $ Q(z)$
Bestimmungsfunktionen der Gaussschen Strahlen
$ \Psi(\vec{x},t)$
die orts- und zeitabhängige Amplitude einer longitudinalen Welle
$ \Psi_0(\vec{x})$
die (ortsabhängige) Amplitude einer longitudinalen Welle
$ q(z)$
Bestimmungsfunktionen der Gaussschen Strahlen, zur Verwendung in der Matrixformulierung der Lichtpropagation
$ r$
Krümmungsradius
$ r$
Reflexionskoeffizient in den Stokesschen Beziehungen
$ r$
Abstand des Beobachtungspunktes vom Zentrum einer Kugelwelle
$ \vec{r}$
Lage des Lichtstrahls in der Matrixformulierung der Lichtpropagation
$ r_0$
Referenzabstand bei der Beschreibung einer Kugelwelle
$ R(z)$
Ortsabhängiger Krümmungsradius eines Gaussschen Strahls
$ s$
Abstand auf dem Kreisbogen eines Punktes von der optischen Achse
$ s$
Index zur Bezeichnung von Licht, dessen Polarisationsebene senkrecht zur Einfallsebene ist.
$ s$
Lichtweg zur Berechnung der Beugungsmuster
$ s_0$
Nahpunkt des Auges $ s_0
= 25 cm$
$ ds$
differentielles Wegelement, verwendet zur Ableitung oder in Integralen.
$ S(\omega)$
Fresnel-Sinusintegral
$ \sigma$
Winkelbereich der kohärenten Überlagerung
$ \Sigma_H$
Ebene des Hologramms
$ t$
Zeit
$ t$
Transmissionskoeffizient in den Stokesschen Beziehungen
$ \Delta t$
Zeitunterschied zwischen zwei Ereignissen
$ \tau$
Kohärenzzeit
$ \Theta$
Beobachtungswinkel beim Doppelspaltversuch
$ \Theta_P$
Brewster-Winkel
$ v_G$
Gruppengeschwindigkeit
$ V$
Abbildungsmassstab oder Vergrösserung
$ V_L$
Vergrösserung einer Lupe
$ w$
Variationsparameter
$ \omega$
Kreisfrequenz einer Schwingung oder Welle
$ \Delta\omega$
Frequenzbreite der Resonanz
$ \omega _0$
minimaler halber Strahldurchmesser eines Gaussschen Strahls
$ \omega (z)$
Ortsabhängiger halber Strahldurchmesser eines Gaussschen Strahls
$ \Omega_0$
maximale Kreisfrequenz in einer Feder-Masse-Kette
$ x$, $ y$, $ z$
die drei Achsen des kartesischen Koordinatensystems
$ x'$, $ y'$, $ z'$
die drei Achsen eines gegenüber dem Ursprungssystem verschobenen (und/oder gedrehten) kartesischen Koordinatensystems
$ \vec{x}$
Ortsvektor
$ \xi_i$
Auslenkung der $ i$-ten Masse in einer Feder-Masse-Kette
$ y_m$
Abstand des $ y$-ten Streifens beim Doppelspaltversuch
$ \Delta y$
Abstand zweier Streifens beim Doppelspaltversuch
$ z$
Koordinate entlang der optischen Achse in der Matrixformulierung der Lichtpropagation
$ z_0$
Ort der maximalen Krümmung eines Gaussschen Strahls

Othmar Marti
Experimentelle Physik
Universiät Ulm