©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict
[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenende] [Ebene nach oben] [PDF-Datei][Epub-Datei][Andere Skripte]

Inhaltsverzeichnis

1  Einleitung
2  Mathematische Grundlagen
 2.1  Darstellung von elektronischen Messsystemen: Blockschemata
  2.1.1  Symbole für Blockschemata
  2.1.2  Rechnen mit Blockschemata
 2.2  Darstellung von elektronischen Messsystemen: Signalflussdiagramme
  2.2.1  Grundlagen
  2.2.2  Begriffe aus der Theorie der Signalflussdiagramme
  2.2.3  Allgemeine Formel für Signalflussdiagramme
 2.3  Übertragungsfunktionen
 2.4  Kontinuierliche und diskrete Signale
  2.4.1  Signale
  2.4.2  Fourier-Transformationen
  2.4.3  Laplace-Transformationen
  2.4.4  z-Transformationen
  2.4.5  Anwendung der Transformationen auf Einschaltvorgänge
  2.4.6  Digitale Signale
 2.5  Vierpole und Vierpoltheorie
  2.5.1  Zusammenschaltung von Vierpolen
  2.5.2  Übertragungsfunktion eines Vierpols
  2.5.3  Ersatzstrukturen für Vierpole
 2.6  Filter
  2.6.1  Analogfilter
  2.6.2  Digitalfilter
 2.7  Modulationstheorie
 2.8  Rauschen
  2.8.1  Widerstandsrauschen
  2.8.2  Weitere Rauschquellen
  2.8.3  Einfluss von Filtern auf das Rauschen
 2.9  Digitale Signalprozessoren (DSP)
  2.9.1  Klassische Rechner
  2.9.2  Digitale Signalprozessoren
3  Bauelemente und Schaltungstechnik
 3.1  Halbleiter–Grundlagen
  3.1.1  Grundlagen
  3.1.2  Intrinsischer Halbleiter
  3.1.3  Dotierung von Halbleitern
  3.1.4  Ladungsträgerdichten im dotierten Halbleiter
  3.1.5  Leitfähigkeit in Abhängigkeit von Dotierkonzentration und Temperatur
  3.1.6  Rekombinationsprozesse und Ladungsträgertransport: Grundgleichungen zur Funktion von Halbleiter–Bauelementen
 3.2  Phänomene elektrischer Kontakte
  3.2.1  Grundlagen
  3.2.2  p–n–Übergänge
  3.2.3  Vorgespannte p–n–Übergänge — gleichrichtende Dioden
  3.2.4  Hetero–Übergänge
  3.2.5  Metall–Halbleiter–Kontakte (Ohmsche Kontakte, Schottky–Dioden)
  3.2.6  Metall–Isolator–Halbleiterkontakte (MIS– und MOS–Dioden)
 3.3  Wichtige Halbleiter–Bauelemente (Aufbau, Funktion, Technologie)
  3.3.1  Ladungsgekoppelte Bauelemente (CCD charge coupled devices)
  3.3.2  Feldeffekt–Transistoren (Unipolare Transistoren)
  3.3.3  CMOS–Technologie und Halbleiter–Speicher
  3.3.4  Bipolare Transistoren (BJT Biplor Junction Transistor, Injektionstransistoren)
  3.3.5  Einige Optoelektronische Bauelemente
  3.3.6  Ausblick
 3.4  Grundschaltungen
  3.4.1  Lineare passive Bauelemente
  3.4.2  Dioden
  3.4.3  Bipolartransistoren
  3.4.4  Feldeffekttransistoren
  3.4.5  Einige Grundschaltungen mit Transistoren
 3.5  Operationsverstärker
  3.5.1  Grundlagen, Grundtypen, Rückkopplung
  3.5.2  Standard–Operationsverstärker (VV–OPV)
  3.5.3  Transkonduktanz–Verstärker (VC–OPV)
4  Sensoren und Messverfahren
 4.1  Basismessverfahren
  4.1.1  Strom
  4.1.2  Spannung
  4.1.3  Wechselstrom und Wechselspannung
  4.1.4  Ladung
  4.1.5  Widerstand
  4.1.6  Messung von L und C
  4.1.7  Brückenschaltungen
  4.1.8  Wandlerschaltungen
  4.1.9  Lock-In Verstärker am Beispiel des AD630 Chips
 4.2  Messung weiterer physikalischer Grössen
  4.2.1  Frequenzmessung
  4.2.2  Magnetfelder
  4.2.3  Dielektrische Funktion
  4.2.4  Temperaturmessungen
  4.2.5  Licht
 4.3  Leitungen
  4.3.1  Leitungsgleichungen
  4.3.2  Elektrische Leitungen bei hohen Frequenzen
  4.3.3  Optische Leitungen
 4.4  Messungen kleiner Pegel
  4.4.1  Testfelder
  4.4.2  Spannungen
  4.4.3  Ströme
  4.4.4  Techniken zur Verhinderung von Fehlmessungen
 4.5  Lichtquellen für optische Messverfahren
  4.5.1  Grundlagen der Lasertechnik
  4.5.2  Kurzzeitlaser
 4.6  Optische Messverfahren
  4.6.1  Absorptionsmessung
  4.6.2  Reflexionsmessung
  4.6.3  Polarisationsmessung
  4.6.4  Spektrometer und Polychromatoren
  4.6.5  Messverfahren für kurze Zeiten
 4.7  Elektrooptische Messverfahren für kurze Zeiten
 4.8  Elektrische Messverfahren für kurze Zeiten
 4.9  Elektrische Spektralanalyse und Netzwerkanalyse
  4.9.1  Feldemissionsmikroskopie, Feldionenmikroskopie
  4.9.2  Projektionselektronenmikroskopie
  4.9.3  Elektronenbeugung
A  Physikalische Grundlagen
 A.1  Maxwellsche Gesetze
 A.2  Kirchhoffsche Gesetze
 A.3  Komplexe Spannungen und Ströme
 A.4  Ebene Wellen
B  Berechnung von Schaltungen
 B.1  Brückenschaltung mit Widerständen
C  Tabellen
 C.1  Tabelle der Laplacetransformationen
 C.2  Tabelle der Carson-Heaviside-Transformation
 C.3  Tabelle der z-Transformationen
 C.4  Einstellzeiten und Zeitkonstanten
D  Vergleich der Kenngrössen von Bauarten analoger Filter
E  Diagramme der Filterübertragungsfunktionen
 E.1  Tiefpassfilter
 E.2  Hochpassfilter
 E.3  Bandpassfilter
 E.4  Bandsperrenfilter
 E.5  Allpassfilter
 E.6  Schwingkreis
F  Filterkoeffizienten
G  Maple V Texte
 G.1  Ortskurve in der komplexen Ebene
 G.2  Definitionen der Filterfunktionen
  G.2.1  Kritische Filter
  G.2.2  Butterworth
  G.2.3  Bessel
  G.2.4  Tschebyscheff 1dB
  G.2.5  Tschebyscheff 3dB
  G.2.6  Allpass
  G.2.7  Schwingkreis
 G.3  Darstellung der Filter
  G.3.1  Tiefpass-Hochpasstransformation
  G.3.2  Tiefpass-Bandpasstransformation
  G.3.3  Tiefpass-Bandsperrentransformation
  G.3.4  Beispiel:Butterworth Tiefpässe
 G.4  Smith-Chart
 G.5  Smith-Charts mit Gnuplot 4.2
 G.6  Daten auf Smith-Charts zeichnen mit Gnuplot 4.2
 G.7  Polar-Plots mit Gnuplot 4.2
H  Leistungen eines DSPs
I  Materialeigenschaften
 I.1  Eigenschaften von Isolationsmaterialien
 I.2  Thermolelektrische Koeffizienten
 I.3  Seebeck-Koeffizienten
 I.4  Debye-Temperatur und Temperaturkoeffizient des Widerstandes
J  Beschreibung periodischer Oberflächen
 J.1  Mathematische Beschreibung
  J.1.1  Bravais-Netze
  J.1.2  Überstrukturen, Rekonstruktionen
K  Symbole
L  Hilfsprogramme
  Abbildungsverzeichnis
  Tabellenverzeichnis



[Nächste Seite] [Vorherige Seite] [vorheriges Seitenende] [Seitenanfang] [Ebene nach oben]
©2002-2017 Ulm University, Othmar Marti, pict  Lizenzinformationen